6. Power-Naps vor 15 Uhr
Kurze Nickerchen sind großartig, um deine Konzentration und Energie zu steigern. Achte aber darauf, Power-Naps nicht nach 15 Uhr zu machen, da sie sonst dein Einschlafen am Abend erschweren können.
7. Vorsicht bei bestimmten Medikamenten
Einige Medikamente, wie z. B. Blutdrucksenker, Asthmamedikamente oder Erkältungsmittel, können den Schlaf beeinträchtigen. Sprich mit deinem Arzt, falls du den Verdacht hast, dass deine Medikamente dich am Einschlafen hindern.
8. Entspannung vor dem Schlafengehen
Rituale zur Entspannung, wie das Lesen eines Buches, können helfen, den Stress des Tages abzubauen und deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Dadurch wird das Einschlafen erleichtert und dein Stresslevel sinkt.
9. Dunkles und kühles Schlafzimmer
Helles Licht von Bildschirmen wie TV, Laptop oder Smartphone kann den Schlaf stören. Nutze stattdessen Blaulichtfilter oder verzichte in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme. Ein dunkler, kühler Raum fördert die Produktion von Melatonin, einem Hormon, das für einen guten Schlaf sorgt.
10. Mehr Tageslicht für den Schlaf-Wach-Rhythmus
Tageslicht hilft, deine innere Uhr zu regulieren. Versuche täglich mindestens 30 Minuten draußen zu sein, um deinen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen.
Ein erholsamer Schlaf ist die Grundlage für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Integriere diese einfachen, aber effektiven Tipps in deine Alltagsroutine, um deinen Schlaf zu verbessern und voller Energie durch den Tag zu gehen.
Mehr zum Thema gesunder Schlaf findet ihr in unserem Health & Performance Podcast: